Auf 128 Seiten zeigt die Duisburger Zeitzeugenbörse, wie sich Meiderich im 19. und 20. Jahrhundert vom bäuerlichen Dorf zur aufstrebenden Stadt entwickelte.
160 bisher zumeist unveröffentlichte historische Aufnahmen aus Vereinen und privaten Sammlungen präsentieren neben Bauernhäusern, Gaststätten, Firmen oder Straßenzügen auch Alltag und Freizeit
der Menschen. Der Leser nimmt am vielfältigen Vereinsleben Meiderichs teil und entdeckt neben traditionellen Umzügen auch die Ursprünge des MSV Duisburg. Dieser liebevoll gestaltete Bildband lädt
ein zum Erinnern und Neuentdecken.
Prächtige Aufnahmen zeigen die alten Bauernhäuser Meiderichs mit ihren großen Hoftoren zu den Stallungen, wie den Welschenhof, der auch ein Wirtshaus mit hauseigener Brauerei beherbergte. Der
Leser erkennt die Stahl'sche Mühle, die bis 1920 über 150 Jahre lang die Meidericher Bäcker mit Mehl versorgte. Bilder vom Anfang des 20. Jahrhunderts zeigen nicht nur prächtige Wohnhäuser in der
Siegfriedstraße, sondern auch autofreie Straßen, wie die heutige Biesenstraße oder die Straße Auf dem Damm, über die lediglich die Straßenbahn rumpelte.
Der Leser besucht das Geschäft von Ernst Claus, in dem vom Bohnerwachs bis hin zur Maggi-Suppe alles für den täglichen Bedarf angeboten wurde. Historische Fotografien präsentieren die
"Meidericher Exportbier-Brauerei" oder die Bäckerei von Gerhard Stoffels, der für sein begehrtes Pumpernickel weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannt war. Der Betrachter begleitet eine
Herrenrunde zum Frühschoppen in der Bahnhofsgaststätte und spaziert am Hafen die Ruhr entlang.
Zahlreiche Bilder dokumentieren das Vereinsleben oder die Festumzüge Meiderichs und geben Einblicke in die frühen Jahre des MSV. Der Leser beobachtet Paraden der Schützenvereine, die
1000-Jahr-Feier der Rheinlande 1925 oder die Tanzgarden der Karnevalsvereine.
Bei den Festlichkeiten trifft er auf die beliebte Stimmungskapelle von Seppel Bonde oder die Musikergruppe "Urfidele Brüder", die vor allem Operetten sang und eine musikalische Institution
war.
HINTERGRUND
- Die Zeitzeugenbörse Duisburg e.V. wurde 2007 unter dem Vorsitz von Harald Molder ins Leben gerufen. Seither beschäftigen sich die engagierten Heimatforscher mit der Stadtgeschichte Duisburgs
und sammeln Exponate, um die Stadtgeschichte erlebbar zu machen.