Der Heimatdichter Matthias Lixenfeld war Stargast der Karnevalsfeier der ZeitZeugenBörse "Karneval Anno Pief" im Festsaal des KGV "Heimaterde" in Wanheimerort. Na klar, schließlich verwaltet die
ZZB den Nachlass von Matthes. Leider konnte er ja nicht selber kommen, aber der Geschäftsführer der ZZB, Roman Nolden, sah ihm so ähnlich, dass sein Neffe Werner Welsch beim Einmarsch meinte "Dat
is ja der Onkel Matthes".
Neben Lixenfeld kamen dann auch die Duisburger Originale Heinebein, Päpermönz-Marieche und der Vogelprofessor auf die Bühne
und brachten den Ölprinz von Hochfeld aus dem Theaterstück von Lixenfeld sowie Pat und Patachon als Zeitzeugen mit, dargestellt von den Vorstandsmitgliedern Heinz Pischke, Nicole Niemietz, Frank
Bocek, Thomas Hoffmann, Michaela Zech-Nolden und Sabine Josten. Alle zusammen erinnerten dann mit alten Liedern von Matthes Lixenfeld an die "guten alten Zeiten", also Anno Pief. Und Marieche
verteilte Päpermönz...
Karl Heinz Gosch sorgte mit bekannten Liedern auf dem Akkordeon für die richtige Stimmung, DJ Frank (Bocek) unternahm mit dem Publikum eine Reise durch die Jahrzehnt des Karnevals mit alten und
wohlbekannten Karnevalsliedern. Auf der Bühne begeisterten die Tanzmariechen der Meidericher Carneval-Gesellschaft MCV Blau-Weiß von 1979 e.V., die verrückte Prinzencrew des
Karnevalsvereins Obermarxloh (KVO) und Kuddel und Klaus vom MCV mit bekannten Karnevalsongs. In die Bütt gingen die "Eigengewächse
der ZZB" André Sommer als englischer Fallschirmspringer, Frank Bocek als Hüttenknecht aus Beeck und der Vorsitzende Harald Molder als ne olle Sack aus Hochfeld.
Harald Molder führte auch zusammen mit Steffen Ranisch von Blau-Weiß Meiderich durch das Programm, das erst kurz vor Mitternacht zuende ging. Am Ende waren sich wohl alle einig, dass sie eine
völlig andere Karnevalssitzung erlebt hatten. Und es gab wohl kaum jemanden, der sich gelangweilt hätte.